Icon-Team-blue

AKTIV WERDEN

Methoden für ein gesundes Team

Die vier Umsetzungsschritte

Wenn wir uns wohl fühlen und gesund sind, haben wir mehr Freude beim Arbeiten, sind zufriedener und motivierter und erleben das Arbeitsklima im Team positiver.
Doch gerade im Alltag von OJA-Fachkräften ist es oft schwierig sich Zeit für die eigene Gesundheit zu nehmen.

Mit dieser Sammlung an Methoden wollen wir Fachkräften der Offenen Jugendarbeit Wege aufzeigen, im Team das Thema Gesundheit anzugehen und gemeinsam Schritt für Schritt gesundheitsförderliche Lösungen zu erarbeiten.

weiterlesen >

1. Schritt

Wie geht es uns?
Wie ist es um unsere
Gesundheit bestellt?

4. Schritt

Wie stellen wir fest ob
die Maßnahmen unsere
Gesundheit verbessert haben?

Kreislauf-Grafik

2. Schritt

Was brauchen wir um die Gesund-
heit im Team zu verbessern?
Welche Maßnahmen oder
Ideen setzen wir um?

3. Schritt

Wir gehen es an:
Konkrete Ziele setzen

1. Schritt

Wie geht es uns?
Wie ist es um unsere
Gesundheit bestellt?

2. Schritt

Was brauchen wir um die Gesund-
heit im Team zu verbessern?
Welche Maßnahmen oder
Ideen setzen wir um?

3. Schritt

Wir gehen es an:
Konkrete Ziele setzen

4. Schritt

Wie stellen wir fest ob
die Maßnahmen unsere
Gesundheit verbessert haben?

Methoden zu den 4 Schritten:

In der ersten Phase geht es um eine Bestandsaufnahme. Gemeinsam werden Ressourcen und Schwachstellen analysiert - sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Mit Hilfe dieser Methoden könnt ihr eure Teamarbeit reflektieren, eine offene Kommunikation fördern und gesundheitsförderliche oder  gesundheitsschwächende Aspekte eurer Arbeit feststellen.

In der zweiten Phase gilt es Ideen oder Lösungen zu finden, diese zu priorisieren und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen, welchem (Gesundheits-) Thema sich das Team widmen wird. Die hier vorgestellten Methoden sind einfach in der Umsetzung und helfen, schnell konkret zu werden.

Bevor ihr die in Phase zwei beschlossenen Maßnahmen angeht, überlegt euch welche Eigenschaften euer Ziel erfüllen soll. Eine konkrete Zielformulierung hilft, die Umsetzung realistisch einzuschätzen und zu planen. Für eine präzisen Zielklärung und Verantwortungszuteilung können unterschiedliche Aktionspläne erstellt werden. Mit der SMART-Formel stellen wir euch ein Werkzeug zur Verfügung, das euch anleitet die Ziele zu benennen, ehe ihr AKTIV WERDET.

Ihr habt ein Gesundheitsthema gefunden, gemeinsam eine Idee zur Verbesserung erarbeitet, diese konkretisiert und umgesetzt. Nun stellt sich die Frage: Was hat sie unserer Gesundheit gebracht?
Im letzten Schritt stellen wir euch Methoden zur Evaluierung und Reflektion eurer Maßnahmen und Umsetzung vor.