AKTIV WERDEN
Methoden für Jugendliche
Auf dieser Seite findet ihr vielseitige Aktivitäten zu den Themen Ernährung, Psychische Gesundheiit und Aktive Mobilität für die Offenen Jugendarbeit. Ziel ist es die Gesundheitskompetenz junger Menschen zu stärken, sie für wichtige Themen zu sensibilisieren und einfache Gesprächseinstiege zu schaffen. Die Methoden ermöglichen einen niederschwelligen Wissenstransfer, der praxisnahe Handlungskompetenz vermittelt.
Die Aktivitäten können sowohl einzeln als auch in Kombination angewendet werden. Im Mittelpunkt steht, gemeinsam ins Tun zu kommen und durch das Tun ins Gespräch zu finden.
Die Methoden gliedern sich in 3 Themenschwerpunkte:
Aktive Mobilität
„Jede Fortbewegung von A nach B aus eigener Muskelkraft wird als aktive Mobilität bezeichnet.“ (FGÖ, 2018).
Aktive Mobilität kann viel: Sie ist ressourcenschonend, emissionsfrei, platzsparend, lärmarm, gesundheitsförderlich, alltagsorientiert, niederschwellig und gut für Umwelt und Klima sowie den Körper und die Seele.
In der Offenen Jugendarbeit verstehen wir unter aktiver Mobilität Zufußgehen, Rad- und Rollerfahren, Skaten aber auch die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln in Kombination mit Bewegung.
Psychische Gesundheit
Die Beschäftigung mit den Themen psychische Gesundheit und Wohlbefinden ist unumgänglich, wenn wir von ganzheitlicher Gesundheit sprechen, denn nicht nur körperliche Gesundheit, sondern auch geistiges und soziales Wohlbefinden tragen zur Gesundheit bei. In der Offenen Jugendarbeit ist psychische Gesundheit untrennbar mit der Lebensrealität der Jugendlichen verbunden und zeigt sich in Haltung, Raumangebot, der Beziehungsgestaltung – und durch Methoden.
Klimagerechte Ernährung
Wir essen regelmäßig und treffen damit täglich mehrmals Entscheidungen für unsere Gesundheit und das Klima. Gesunde Ernährung hält fit und macht gute Laune, verhilft zu besseren (körperlichen und geistigen) Leistungen, beugt Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen vor und trägt zum Schutz unserer Umwelt und Lebensgrundlagen bei.
Unter klimagerechter Ernährung verstehen wir z.B. die Bevorzugung regionaler, saisonaler und biologischer Lebensmittel, sowie die Reduktion von Verpackung und tierischen Produkten.
Hier findet ihr Methoden, Aktivitäten und Tooles um die oben genannten Schwerpunkte in eurer Einrichtung zu fördern:
- Alle
- Aktive Mobilität
- Ernährung
- Psychische Gesundheit
Klima to my ears!

Leichter, niederschwelliger Gesprächseinstieg zu Klimathemen über Musik.
Die Methode eignet sich auch zum Schaffen eines Wohlfühlortes für andere
Methoden.
Know your
feelings!
Identitäts-Map

Ansprechender, humorvoller und spielerischer Zugang zu den Themen „Meine Identität“, Persönlichkeitsentwicklung und Gefühlswelt.
Nadelmethode

Gemeinsam Lieblings- & Angst-Orte reflektieren, sichtbar machen und Ideen einbringe, mit dem Ziel mit der Gemeinde in Dialog zu treten
Batterie-Methode
Film-Nachmittag „Movie on!“
Fotosafari
Schnitzeljagd – analog & digital
Gesunde BoXXX
Weitere Angebote & METHODEN
XUND und DU

Auf dieser Seite findet ihr Methoden und Unterrichtsmaterialien, um Gesundheitskompetenz spielerisch, praxisnah und reflektiert zu integrieren – auch in der OJA!
Links & Zusatzmaterialien
Schnitzeljagd - erprobte Beispieltouren:
Klimafreundliche Ernährung
- Unser Essen und das Klima (PDF)
- Gesund essen, gut fürs Klima (PDF)
- Erstelle dein eigenes digitales Kochbuch (Weblink)
- Klimafreundlicher Kochen - Rezepte und Infos (Weblink)
- Happy Plates - klimafreundliche Rezepte (Weblink)
Movie on
Zukunft neu denken
Know your feelings